Stellungsisomerie

Stellungsisomerie
Stẹl|lungs|i|so|me|rie [ Isomerie] Syn.: Positionsisomerie, Regioisomerie, (von IUPAC nicht empfohlen:) Strukturisomerie: Bez. für versch. Arten der Konstitutionsisomerie, z. B. die Doppelbindungsisomerie, die Substitutionsisomerie, die vorliegt, wenn Substituenten (Atomgruppierungen) an der zugrunde liegenden Stammverb. unterschiedliche, durch Lokanten eindeutig definierbare Positionen besetzen können, z. B. Butan-1-ol/Butan-2-ol, 2 - /3 - /4 - oder o-/m-/p-Aminobenzoesäuren, α-Naphthol/β-Naphthol, die Kettenisomerie oder Skelettisomerie der Art Propyl-/Isopropyl-, Pentan/Isopentan bzw. 2-Methylbutan/2,2-Dimethylpropan, auch (1→4) -α-D-Glucan/(1→6) -α-D-Glucan ( Kettenverzweigung, 1) u. die Gerüstisomerie bei z. B. Anthracen/Phenanthren, Oxazol/Isoxazol u. bes. bei Koordinationsverb., die die Einführung zusätzlicher Strukturpräfixe (fac-, mer-, My, Kappa) u. Polyedersymbole zur Beschreibung der Komplexe erfordert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stereochemie — Spiegelbildisomerie bei Milchsäure Die Stereochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das im Wesentlichen zwei Aspekte behandelt: die Lehre vom dreidimensionalen Aufbau der Moleküle, die die gleiche chemische Bindung und Zusammensetzung, aber eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Amin-Imin-Tautomerie — Die Tautomerie (von gr. tautó = das Gleiche; gr. meros = der Anteil) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie. Sie wurde 1876 von Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) entdeckt und 1885 von Conrad Peter Laar als Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Keto-Enol-Tautomerie — Die Tautomerie (von gr. tautó = das Gleiche; gr. meros = der Anteil) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie. Sie wurde 1876 von Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) entdeckt und 1885 von Conrad Peter Laar als Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Reed-Reaktion — Als Sulfochlorierung bezeichnet man den Austausch (Substitution) von Wasserstoff durch die Sulfonylchloridgruppe (SO2Cl) in Alkanen. Diese Reaktion ist eine radikalische Substitution und wird auch als Reed Reaktion bezeichnet. Alkane reagieren… …   Deutsch Wikipedia

  • Tautomer — Die Tautomerie (von gr. tautó = das Gleiche; gr. meros = der Anteil) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie. Sie wurde 1876 von Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) entdeckt und 1885 von Conrad Peter Laar als Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Tautomere — Die Tautomerie (von gr. tautó = das Gleiche; gr. meros = der Anteil) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie. Sie wurde 1876 von Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) entdeckt und 1885 von Conrad Peter Laar als Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Tautomerie — Die Tautomerie (von gr. tautó = das Gleiche; gr. meros = der Anteil) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie. Sie wurde 1876 von Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) entdeckt und 1885 von Conrad Peter Laar als Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Aromatische Verbindungen — Aromatische Verbindungen. Die chemischen Verbindungen organischer Abstammung werden nach ihrer Ableitung in zwei Hauptgruppen eingeteilt, nämlich in die aromatische und die aliphatische Reihe. Aromatische Verbindungen sind Körper, die mit dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Isomerie — Iso|me|rie 〈f. 19; unz.〉 1. 〈Chem.〉 Vorkommen zweier od. mehrerer Stoffe mit derselben Summenformel, aber verschiedener Struktur; Sy Metamerie (1) 2. 〈Kernphys.〉 Vorkommen von Atomkernen derselben Protonen u. Neutronenzahl, aber verschiedenen… …   Universal-Lexikon

  • Gerüstisomerie — Ge|rụ̈st|iso|me|rie: eine bes. Form der ↑ Stellungsisomerie …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”